Zehn Jahre ist es her, dass Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle verbrannte.
Zehn Jahre nach seinem Tod werden seine Freundinnen und Freunde erneut durch Dessau demonstrieren und die Parole „Oury Jalloh das war Mord!“ denen entgegen schleudern, die sie seit zehn Jahren nicht hören wollen.
10 Jahre- Lügen und Vertuschung, 10 Jahre- Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit
Veranstaltung mit der Nebenklagevertreterin RA Gabriele Heinecke am Donnerstag, den 18.12.14 um 19 Uhr im Hörsaal des Rechtshauses der Universität Hamburg
10 Jahre- Lügen und Vertuschung, 10 Jahre- Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit
Veranstaltung am Montag, den 15.12.14 um 19 Uhr mit der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh im Internationalen Zentum B5 (Brigittenstraße 5)
64 Flüchtlinge, die zuvor den O-Platz oder die Gerhart-Hauptmann-Schule besetzt hatten, und jetzt in der Flüchtingsunterkunft in der Gürtelstraße leben sollten seit gestern nach dem Willen des Senats das Gebäude verlassen, da sie angeblich schon Asylanträge in anderen Bundesländern und Ländern gestellt haben.
Schluss mit dem Kopfgeldhandel und widerrechtlichen Abschiebungen von Flüchtlingen
Schluss mit Polizeigewalt und juristischer Willkür gegen Flüchtlinge und
Aktivisten
Am morgigen Dienstag, den 26. August 2014 wird am Amtsgericht Berlin/Tiergarten (Gebäude Kirchstr. 6, Saal 1104) um 9:30 Uhr die zweite Verhandlung gegen Mahdiyeh Tayefh Kalhori wegen ihrer Teilnahme am Protest in der nigerianischen Botschaft am 15. Oktober 2012 stattfinden
(RBB vom 15.1012: http://www.youtube.com/watch?v=EYDUY2Y3iFM).
Pressemitteilung zur endgültigen Visumsverweigerung der deutschen Botschaft Conakry (Guinea) zur Revisionsentscheidung des BGH im Fall Oury Jalloh vom 22.08.2014:
Die Revisionsverhandlung im Fall Oury Jalloh findet am 28. August 2014, 9 Uhr, in Karlruhe statt. Der Bundesgerichtshof muss entscheiden, ob ein dritter Prozess stattfinden soll.
Kontakte: Mouctar Bah: 0152/10836914
Meldet euch unter initiative-ouryjalloh[at]so36.net, wenn ihr mit dem Bus der Initiative mitfahren wollt!
Die Karawane ist maßgeblich auf Spenden angewiesen. Unsere Organisation besteht überwiegend aus Flüchtlingen, die (wenn überhaupt) nur über sehr geringe finanzielle Mittel verfügen. Aus diesem Grunde haben wir 2008 den „Förderverein Karawane e. V.” gegründet. Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und kann deswegen auf Wunsch Spendenquittungen ausstellen, so dass sie steuerlich absetzbar sind. Wenn bei der Überweisung die Adresse mit angegeben wird, verschicken wir die Spendenbescheinigung automatisch spätestens am Anfang des Folgejahres.
International Tribunal against the Federal Republic of Germany
Sammlung aller Nachrichten, Aufrufe, Bilder, Filme etc. der Tour 2007 findet ihr # hier #. Full Coverage of the CARAVAN tour 2007 with call, reports, pictures and films you can find here.