Am Filmabend zu "The Kuchus of Uganda" haben wir von dem grausamen Mord an David Kato erfahren. Er war selbst einer der SMUG (Sexual Minorities Uganda)-Aktivist_Innen, die in dem Film interviewt und bei ihrer Arbeit gezeigt wurden.
Wir verurteilen das homophobe Verbrechen ebenso wie die heuchlerischen Beileidsbekundungen westlicher RegierungsvertreterInnen, wie die der deutschen Regierung, die auf der anderen Seite nach wie vor der größte Geldgeber der ugandischen Regierung unter Museveni ist.
Nur als das Medienecho über den homophoben Gesetzesentwurf im letzten Jahr zu groß und negativ wurde, hat man sich herabgelassen, die ug. Regierung zu ermahnen. (siehe http://thecaravan.org/node/2375 oder http://jungle-world.com/artikel/2010/14/40680.html)
[Auch den selbst homosexuellen Außenminister kümmert's nicht, http://taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/westerwelle-nimmt-partner-... und http://www.l-mag.de/news/spenden-fuer-ugandas-schwule-und-lesben.html)]
Nachdem der Entwurf zunächst fallengelassen wurde, geht alles seinen gewohnten Lauf...
Konkret bedeutet das z.B. das (auch schwule oder lesbische!) Deutsche mit ihren Steuergelder die Regierung Museveni unterstützen, indirekt also Anti-Gay-Squads (paramilit. Gruppen gg. Homosexuelle) und eine homophobe Stimmungsmache sowie Gesetze (Homosexualität ist illegal) finanzieren.
Wir fordern: Schluss damit! Ein Ende der deutsch-ugandischen Kollaboration ohne Rücksicht auf die Rechte sexueller Minderheiten!
links:
http://www.sueddeutsche.de/politik/politik-kompakt-homosexueller-aktivis...
http://www.sueddeutsche.de/politik/schwulen-aktivist-in-uganda-hetze-bis...
http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/david-kato-in-seinem-haus-e...
http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/hasspredigt-am-offenen-sarg/
http://taz.de/1/leben/medien/artikel/1/schwulenhetze-als-verkaufsschlager/
http://taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/ende-der-hatz/
Hasspredigt am offenen Sarg
Bei der Beerdigung des ermordeten Schwulenaktivisten wettert der Dorfpfarrer gegen Homosexuelle. Dann muss die Polizei eingreifen und ihn in Sicherheit bringen. VON SIMONE SCHLINDWEIN
NAMATABA taz | David Katos Leichnam ist aufgebahrt, der Sarg noch nicht geschlossen, da wettert der Dorfpfarrer lautstark gegen Schwule. Gott begrüße keine Männer im Himmel, die andere Männer lieben, predigt er ins Mikrofon.
Die versammelten Trauergäste sind entsetzt. Aktivisten von Ugandas Verband sexueller Minderheiten (SMUG), für den der am Mittwoch in seinem Wohnhaus ermordete Kato arbeitete, versuchen dem Pfarrer das Mikrofon zu entreißen. Leute aus dem Dorf kommen angerannt, um den Pfarrer zu verteidigen. Plötzlich verwandelt sich die friedliche Beerdigung im Garten des Elternhauses von Ugandas mutigstem Schwulenaktivisten in ein Handgemenge zwischen Homosexuellen und Dorfbewohnern in Katos Heimatgemeinde Namataba, rund 30 Kilometer von der Hauptstadt Kampala entfernt.
Anzeige
"Kato musste sterben, weil die Medien gegen uns Schwule hetzen. Dass so etwas nun bei seiner Beerdigung passiert, ist entsetzlich", schreit Sandra, ein Transvestit, den Tränen nahe. "Wir sind in Uganda nicht mehr sicher", schluchzt er. Eine Handvoll Polizisten schreitet schließlich ein, zerrt den Priester aus der aufgebrachten Menge und eskortiert ihn in Katos Elternhaus. "Das war zu seiner eigenen Sicherheit", erklärt der verantwortliche Polizeioffizier. Er bittet die Leute, jetzt zu gehen.
Dabei hatte alles so friedlich begonnen. Hunderte Trauernde hatten sich im Garten des kleinen Hauses zwischen Bananenhainen um den offenen Sarg versammelt. Essen wurde verteilt. Mutter und Tanten knieten um den Sarg unter einem Zeltdach. Kollegen und Freunde aus Ugandas Schwulen- und Lesbenszene trugen T-Shirts, bedruckt mit Katos Porträt. Vertreter der deutschen, irischen und US-Botschaften legten Kränze nieder. SMUG-Partnerorganisationen aus den USA, Südafrika und Kenia hatten Beileidsbekundungen geschickt. Auch ein Solidaritätsbrief von Barack Obama wurde verlesen.
Kato war am Mittwoch durch Hammerschläge auf den Kopf in seinem Haus ermordet worden. Die Polizei erklärte am Freitag voreilig, ein Dieb habe ihn erdrosselt. Man habe einen Verdächtigen festgenommen und fahnde nach einem ehemaligen Mitbewohner und Angestellten Katos als dem Hauptverdächtigen. Es gebe keine Hinweise, dass Kato aufgrund seiner Aktivitäten als Schwulenaktivist getötet wurde.
In einer Rede am offenen Sarg fordern Vertreter von SMUG die Behörden auf, anständig zu ermitteln. Katos SMUG-Kollegin Julian Pepe erzählt, sie habe zwei Stunden vor dem Mord mit Kato telefoniert. Er habe von Morddrohungen berichtet, hatte Angst um sein Leben, sagt sie und weint. Sylvia Tamale, Rechtsprofessorin an Ugandas Makerere-Universität, wendet sich in ihrer Rede an die Regierung: "Seid ihr nun glücklich, einen Schwulen weniger in Uganda zu haben?